Bausparen-Schock: Brutale Folgen bei Auswanderung ins Ausland

…ein Kündigungsgrund. Plötzlich war der Traum von der Freiheit ein Fall für die Rechtsabteilung. Deutschland lässt einen nicht einfach gehen – nicht, wenn noch ein Bausparvertrag im Spiel ist.

Kündigung, Bausparen, Ausland: Wie ein Traum in Portugal zum Albtraum wurde„Wir wollten einfach nur raus aus Deutschland. Sonne, Meer, Freiheit. Und dann kam der Brief.“

– Als Katja (39) und Sven (42) mit ihren zwei Kindern nach Portugal auswanderten, dachten sie, das Schlimmste sei geschafft. Jobs gekündigt, Haus verkauft, Container gepackt – das neue Leben wartete. Doch was sie nicht wussten: Ihr Bausparvertrag wurde zur tickenden Zeitbombe. Und Deutschland kennt kein Erbarmen.

Finanzen, Bausparen, Recht: Wenn Deutschland dich im Ausland einholt

Finanzen, Bausparen, Recht, Kündigung, Deutschland, Ausland

Der Schock kam per Einschreiben. „Sie haben gegen die Bedingungen Ihres Bausparvertrags verstoßen. Eine vorzeitige Kündigung ist nicht möglich. Rückzahlung der staatlichen Prämien – sofort.“

Was? Katja stand mit dem Brief in der Hand auf der Terrasse ihres neuen Hauses in der Algarve. Die Sonne brannte, die Möwen kreischten – aber in ihrem Kopf war nur noch ein Gedanke: „Haben wir gerade 12.000 Euro verloren?“

Was viele Auswanderer nicht wissen: Ein Bausparvertrag ist kein Sparschwein, das man einfach mitnimmt. Viele Verträge sind an Bedingungen geknüpft – Wohnsitz in Deutschland, bestimmte Verwendungszwecke, Fristen. Wer ins Ausland zieht, kann ohne es zu wissen gegen das Kleingedruckte verstoßen. Und dann wird’s bitter.

„Wir haben alles riskiert – und Deutschland will sein Geld zurück“

Sven hatte bereits einen Job als Tauchlehrer angenommen, die Kinder waren eingeschult, das neue Leben war in vollem Gange. Und dann das. Die Bausparkasse forderte nicht nur die Rückzahlung der staatlichen Prämien – es drohten auch Vertragsstrafen.

„Wir fühlten uns wie Verbrecher, dabei wollten wir einfach nur ein neues Leben anfangen.“

Katja und Sven hatten ihren Bausparvertrag vor 15 Jahren abgeschlossen. Mit Wohnungsbauprämien, vermögenswirksamen Leistungen, allem Drum und Dran. „Das war unser Sicherheitspolster. Für schlechte Zeiten. Für die Kinder.“ Doch durch den Umzug ins Ausland wurde der Vertrag plötzlich „zweckentfremdet“. Und das ist rechtlich heikel.

Rechtliche Hürden, emotionale Abgründe

Was wie ein kleines Detail wirkt, hat massive Folgen: Wer seinen Wohnsitz dauerhaft ins Ausland verlegt, verliert in vielen Fällen den Anspruch auf die staatlichen Zuschüsse. Und wenn der Vertrag noch läuft, kann auch die Kündigung schwierig werden. Mancher Bausparkasse reicht schon der Umzugsvermerk im Einwohnermeldeamt, um Alarm zu schlagen.

„Wir dachten, wir hätten alles richtig gemacht. Aber das deutsche System vergisst dich nicht – es verfolgt dich, egal wo du bist.“

Ein Anwalt in Lissabon erklärte ihnen, dass sie ohne deutsche Meldeadresse kaum Chancen hätten, den Vertrag aufzulösen, ohne draufzuzahlen. Der Versuch, über Freunde eine Adresse in Deutschland anzugeben, scheiterte – das Finanzamt kam dahinter. „Dann hieß es plötzlich Steuerbetrug. Wir waren am Boden.“

Der wahre Preis des Neuanfangs

Sven begann heimlich nachts zu googeln: „Wie komme ich aus einem Bausparvertrag raus?“ – „Bausparen Ausland Kündigung illegal?“ – „Was tun bei Rückforderung Wohnungsbauprämie?“
Katja konnte nicht mehr schlafen. „Ich hatte Albträume von Gerichtsvollziehern, die plötzlich vor unserer Tür in Portugal stehen.“

Das Paar musste sich entscheiden: Zurück nach Deutschland, um den Vertrag zu retten? Oder das Geld abschreiben und hoffen, dass es nicht noch schlimmer kommt?

Sie entschieden sich für einen radikalen Schritt: „Wir haben alles verloren. Aber wir wollten nicht zurück.“ Das letzte Ersparte ging an einen Fachanwalt in Frankfurt, der einen Vergleich aushandelte. Sie mussten über 7.000 Euro zurückzahlen – aber wenigstens keine Strafzahlung.

Was du wissen musst, bevor du gehst

📌 Staatliche Förderungen wie die Wohnungsbauprämie sind an Bedingungen geknüpft – oft an den Wohnsitz in Deutschland
📌 Eine Kündigung aus dem Ausland kann rechtlich und bürokratisch extrem schwierig werden
📌 Ohne Beratung durch einen spezialisierten Anwalt drohen hohe Rückforderungen und sogar Steuerprobleme
📌 Wer Bausparen langfristig plant, sollte bei Auswanderung genau prüfen, ob der Vertrag noch sinnvoll ist oder vorher aufgelöst werden sollte

„Unser Traum lebt – aber wir haben teuer dafür bezahlt“

Heute leben Katja und Sven weiter in Portugal. Sie arbeiten, die Kinder sprechen fließend Portugiesisch, sie haben neue Freunde gefunden. Aber jedes Mal, wenn sie ihre Kontoauszüge checken, spüren sie den Stich: „Das war unser Fehler. Wir haben geglaubt, Deutschland lässt uns einfach gehen.“

Doch Deutschland lässt niemanden einfach gehen. Nicht, wenn Geld im Spiel ist. Nicht, wenn die Bürokratie ihre kalten Finger ausstreckt – bis an die Küste der Algarve.

Du willst auswandern? Dann informiere dich besser vorher. Sonst wandert nicht nur dein Herz, sondern auch dein Geld – zurück nach Deutschland.

Ähnliche Posts

1 von 5

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert