- KÜNDIGUNG DER RIESTER-RENTE – EINE FALLE FÜR AUSWANDERER?
- RECHTLICHE IRRTÜMER UND STEUERFALLEN – DIE UNSICHTBARE MAUER BEIM NEUANFANG
- FINANZEN UNTERSCHÄTZT – DER PREIS FÜR EIN NEUES LEBEN
- DIE WENDE – UND WAS WIRKLICH HILFT
- DIE LEKTION: NIEMAND SAGT DIR, WIE GEFÄHRLICH DIE RENTE WERDEN KANN
Riester raus, Träume rein – wie eine Renten-Kündigung das neue Leben im Ausland zum Albtraum machteRente weg, Hoffnung futsch – wenn das deutsche System dich im Paradies einholt
Kündigung. Genau dieses Wort fiel in dem Moment, als Michaela (41) und Jens (45) auf ihrer Terrasse in Andalusien saßen, ein Glas Rotwein in der Hand, die Sonne im Gesicht. Es sollte der Anfang vom Traum sein – stattdessen war es der Anfang vom Ende.
Sie hatten alles verkauft. Wohnung weg, Jobs gekündigt, die Kinder aus der Schule genommen. „Wir wollten neu anfangen“, sagt Michaela, als sie den Blick über das Olivenhain-Tal schweifen lässt. „Aber was wir nicht wussten: Unser altes Leben lässt uns nicht einfach gehen. Vor allem nicht der Staat.“
Denn mit dem Traum vom Auswandern kamen die Briefe. Dicke Umschläge mit deutschen Absendern. Die Riester-Rente, die Finanzämter, die Sozialkassen. Und plötzlich wurde aus Freiheit ein Finanz-Albtraum.
—
KÜNDIGUNG DER RIESTER-RENTE – EINE FALLE FÜR AUSWANDERER?
„Wir dachten, wir könnten die Riester-Rente einfach kündigen“, sagt Jens, gelernter Elektriker. „Aber dann kam der Schock. Rückzahlung der Förderung. Und Steuern. Und dann noch rechtliche Konsequenzen, wenn wir’s falsch machen.“
Was viele nicht wissen: Wer seine Riester-Rente kündigt, bevor er 62 ist und dann auch noch Deutschland verlässt, verliert nicht nur die staatliche Förderung – er muss sie komplett zurückzahlen. Oft über Jahre verteilt kassiert, in einem Schlag gefordert. Dazu kommen Steuern auf das gesamte angesparte Kapital, als hätte man einen Lottogewinn gemacht. Nur dass dieser hier sofort versteuert werden muss.
Michaela kämpft mit den Tränen. „Wir hatten 18.000 Euro angespart. Dachten: Das nehmen wir mit. Aber nach Abzügen blieben gerade mal 9.000 übrig. Und dafür haben wir 12 Jahre gezahlt.“
—
RECHTLICHE IRRTÜMER UND STEUERFALLEN – DIE UNSICHTBARE MAUER BEIM NEUANFANG
„Man verlässt Deutschland – aber Deutschland verlässt dich nicht“, sagt Steuerberaterin Anja K. aus Bremen. Sie betreut regelmäßig Auswanderer, die vom System überrascht werden. „Viele kündigen voreilig. Dabei wäre eine Beitragsfreistellung oft klüger.“
Was auch kaum jemand weiß: Ein Wohnsitz im Ausland kann die Zulagenberechtigung komplett zerstören. Wer nicht mehr in der EU oder im EWR lebt, bekommt gar nichts mehr – und muss alles zurückzahlen. Auch wenn man nur eine Zeit lang in Thailand oder Südafrika leben will.
Für Jens und Michaela war das ein Desaster. „Wir hatten keine Beratung. Niemand hat uns gesagt, dass selbst das Finanzamt in Spanien plötzlich wissen will, was du in Deutschland verdient hast – und wie viel du wo versteuert hast.“
—
FINANZEN UNTERSCHÄTZT – DER PREIS FÜR EIN NEUES LEBEN
„Wir dachten, mit 30.000 Euro Rücklagen kommen wir hin“, sagt Jens. „Aber wir haben die deutschen Steuern unterschätzt. Die deutschen Regeln. Und dass Riester nicht einfach ein Spartopf ist – sondern ein Vertrag mit dem Staat.“
Was als Traum begann, wurde zu einer Spirale aus Rückforderungen, Papierkrieg und Existenzangst. Der Job in Spanien? Gefloppt. Die Selbstständigkeit von Michaela? Keine Kunden. Und dann kam der deutsche Steuerbescheid – mit einer Nachforderung von 6.500 Euro.
„Wir saßen da, haben geweint. Das war der Moment, wo wir dachten: Wir müssen zurück. Aber dann? Wieder Job suchen, Kinder wieder integrieren, Wohnung finden?“
—
DIE WENDE – UND WAS WIRKLICH HILFT
In ihrer Verzweiflung wendeten sie sich an eine Online-Community für Auswanderer. Dort erfuhren sie von einer Möglichkeit, doch noch zu retten, was zu retten ist: Die Riester-Rente beitragsfrei stellen statt kündigen. Kein Geld rausziehen – aber auch keine Rückzahlungspflicht.
„Wenn wir das vorher gewusst hätten!“, sagt Michaela heute. Sie und Jens beschlossen, in Spanien zu bleiben, aber sich professionell beraten zu lassen – bevor sie weitere Verträge anrühren.
Sie fanden eine Lösung: Jens arbeitet nun für eine deutsche Firma remote, zahlt weiter in die gesetzliche Rente ein, ohne Wohnsitz in Deutschland. Michaela macht eine Online-Ausbildung zur Steuerfachkraft für Expat-Kunden.
—
DIE LEKTION: NIEMAND SAGT DIR, WIE GEFÄHRLICH DIE RENTE WERDEN KANN
„Die Riester-Rente war wie ein Koffer voller Geld – aber mit einem Schloss, das nur der Staat aufschließen darf“, sagt Jens heute. „Und wenn du die Regeln nicht kennst, verlierst du alles.“
Der Traum vom Auswandern ist kein Urlaub. Es ist ein Neustart – aber mit altem Gepäck. Und das schwerste davon ist oft nicht das, was in deinem Umzugskarton liegt – sondern das, was in deiner Finanzakte steht.
Fazit? Wer geht, muss vorher wissen, was er zurücklässt. Sonst holt dich dein altes Leben schneller ein, als du „Kündigung“ sagen kannst.
—
Wichtiges Learning aus der Hölle:
– Nie voreilig Riester kündigen – erst beraten lassen
– Steuern im Ausland vorher klären
– Verträge prüfen: Was passiert, wenn du Deutschland verlässt?
– Nicht alles kündigen – vieles lässt sich beitragsfrei stellen
Denn der größte Fehler beim Auswandern ist nicht, den Mut zu haben – sondern blind ins finanzielle Verderben zu springen.