- Rente, Finanzen, Pension, Recht & Ausland: Riskante Übertragung mit bitterem Erwachen
- "Ich hab mein Café an einen Belgier verkauft – für ein Drittel des Preises"
- Das unterschätzen viele: Der rechtliche Dschungel der Übertragung
- Was du vor der Übertragung deiner Pension wirklich wissen musst
Pension weg – Traum geplatzt: Als Martina alles ins Ausland übertrug, begann der AlbtraumPension, Sonne, Freiheit. Doch was wie der große Neustart klang, wurde für Martina zum finanziellen Totalschaden. Eine Geschichte zwischen Hoffnung und Ruin – wie aus einer RTL2-Doku, aber realer als jede Show.
—
„Ich wollte nur raus – jetzt hab ich nichts mehr“
Rente. Dieses Wort klang für Martina (63) aus Köln nach Erlösung. Nach Jahrzehnten im Büro, durchgearbeiteten Feiertagen und einer gescheiterten Ehe, träumte sie vom Neuanfang. Spanien. Sonne. Meer. Und endlich leben! Ihr Plan: Die deutsche Pension ins Ausland übertragen, dort ein kleines Café eröffnen, morgens Cappuccino einschenken, abends aufs Mittelmeer schauen.
Doch was sie nicht wusste: Wer seine Finanzen, Pension und Rechte ins Ausland mitnimmt, nimmt auch ein Risiko mit, das man mit keinem Koffer wieder zurücktragen kann.
—
Rente, Finanzen, Pension, Recht & Ausland: Riskante Übertragung mit bitterem Erwachen
„Ich hab meine komplette Altersvorsorge umleiten lassen – direkt aufs Konto in Spanien. Es klang einfach. War es aber nicht“, sagt Martina, die heute mit Tränen in den Augen auf eine Terrasse blickt, die nicht mehr ihr gehört.
Denn was viele nicht wissen: Sobald du deine Pension ins Ausland überträgst, verlässt du nicht nur geografisch dein Land – du verlässt auch den rechtlichen Schutz, den du in Deutschland genießt. Martina unterschrieb Papiere, die sie nicht verstand. Sie vertraute Beratern, die mit „alles easy“ warben – und dann plötzlich nicht mehr erreichbar waren.
—
„Nach dem dritten Monat kam keine Zahlung mehr“
Es begann schleichend. Erst fehlte ein Teilbetrag. Dann kam gar nichts mehr. „Ich dachte, das ist ein technisches Problem. Vielleicht ein Bankfehler. Stattdessen war es ein System, das mich auffraß.“
Die Behörden in Deutschland verwiesen auf spanische Steuerregeln. Die spanischen Stellen wiederum auf deutsche Vorschriften. Martina, ohne juristischen Beistand, ohne den Hauch einer Ahnung von internationalen Rentenabkommen, kämpfte gegen einen Bürokratie-Goliath – allein, mittellos, verzweifelt.
—
„Ich hab mein Café an einen Belgier verkauft – für ein Drittel des Preises“
Martina hatte alles auf eine Karte gesetzt. Ihre Wohnung in Köln verkauft. Ihre Möbel verschenkt. Den Neuanfang geplant – aber nicht abgesichert. Als der Geldfluss versiegte, musste sie schnell handeln. „Die Rechnungen stapelten sich. Ich konnte die Pacht nicht mehr zahlen.“
Ein Belgier, der ihren Schmerz kannte, kaufte ihr Café – zum Spottpreis. „Ich hab unterschrieben mit zitternder Hand. Ich hab 40 Jahre gearbeitet – und dann das.“
—
Das unterschätzen viele: Der rechtliche Dschungel der Übertragung
Martina ist kein Einzelfall. Immer mehr Rentner träumen vom Auswandern – und landen in der Falle. Denn: Die Übertragung der Rente ins Ausland ist juristisch hochkomplex. Steuern, Doppelbesteuerungsabkommen, Krankenversicherung, Währungsrisiken – ein falscher Haken in einem Formular kann dich Tausende kosten.
Viele verlassen sich auf Halbwissen aus Facebook-Gruppen oder auf dubiose „Berater“, die sich mit lächelnden Gesichtern vor Palmen fotografieren lassen – aber keine Haftung übernehmen, wenn alles schiefläuft.
—
„Ich habe gelernt: Träume brauchen Verträge – und einen Plan B“
Heute lebt Martina in einem kleinen Apartment in Málaga. Ohne Terrasse. Ohne Café. Ihre deutsche Rente wurde nach langem Kampf wieder ausgezahlt – aber nur teilweise. „Ich musste nachweisen, dass ich noch lebe. Mit Apostille, Übersetzung, Stempel – es war ein Wahnsinn.“
Ihr Learning? „Wenn du gehst, dann nimm keine Illusionen mit. Nimm einen Anwalt.“
—
Was du vor der Übertragung deiner Pension wirklich wissen musst
– Ohne rechtliche Beratung geht nichts. Wer seine Pension ins Ausland überträgt, braucht einen spezialisierten Rentenberater oder Anwalt – keine YouTube-Videos.
– Bankverbindungen im Ausland können blockiert werden. Besonders bei politischen oder steuerlichen Änderungen.
– Der Staat zahlt nicht automatisch – du musst aktiv bleiben.
– Krankenkassenbeiträge und Rentenabzüge können sich drastisch ändern.
– Währungsrisiken sind real – und können deine Rente auffressen.
—
Der Traum bleibt – aber diesmal mit Plan
Martina hat ihren Optimismus nicht verloren. „Ich liebe Spanien. Aber ich bin jetzt wach. Ich helfe anderen, nicht denselben Fehler zu machen.“ Sie hat eine Facebook-Gruppe gegründet: „Pension sicher im Ausland – ohne Albtraum“.
Sie sagt: „Träume brauchen Mut – aber auch Verstand. Ich hatte den Mut. Den Verstand hole ich mir jetzt dazu.“
—
Fazit: Die Sonne ist kein Ersatz für Sicherheit
Wenn du überlegst, deine Rente ins Ausland zu übertragen, frage dich: Was weißt du wirklich über die Bürokratie, die Gesetze, die Risiken? Mach nicht denselben Fehler wie Martina.
Denn die Sonne Spaniens wärmt – aber sie schützt dich nicht vor einem kalten Rentenbescheid.