- Sprache, Integration, Englisch: Der brutale Kulturschock auf Malta, Irland und Zypern
- Träume platzen in Supermarktgängen: Ohne Sprache kein Alltag
- Vom Instagram-Traum zum Reality-Schock: Wenn Auswandern die Beziehung zerstört
- Was keiner sagt: Integration kostet mehr als Mut
- Und dann? Die Wendung, die keiner kommen sah
- Der bittere Rat, den dir keiner gibt – aber jeder hören sollte
Englisch? Integration? Fehlanzeige! Wie der Traum vom Leben auf Malta zum Albtraum wurde
Sie steht allein am Hafen von Valletta, die Sonne brennt, doch in ihrem Bauch friert es: „Ich dachte, Englisch reicht. Aber ich versteh kein Wort.“ Lisa, 32, aus Bochum, träumte von einem Neuanfang auf Malta. Sonne, Meer, neue Chancen. Stattdessen: Sprachbarrieren, Isolation, finanzielle Not.
Was RTL2-Zuschauer*innen regelmäßig vor dem Fernseher fesselt, ist für immer mehr Auswanderer bittere Realität: Das Leben im Ausland ist kein Instagram-Post. Es ist Kampf. Und Sprache ist nicht nur ein Schulfach – sondern Überlebenswerkzeug. Wer sie nicht beherrscht, wird zum Geist.
—
Sprache, Integration, Englisch: Der brutale Kulturschock auf Malta, Irland und Zypern
„Ich dachte, Malta ist easy – alle sprechen Englisch, oder?“, sagt Kevin, 41, Ex-Lagerist aus Leipzig. Er lacht nervös, doch seine Augen verraten: Das war ein Fehler. Kevin verkaufte alles, zog mit seiner Freundin nach Zypern. Drei Monate später war sie weg, er fast pleite. Der Grund? „Ich konnte nicht mal ’ne SIM-Karte kaufen, ohne Hilfe. Alles auf Griechisch oder gebrochenem Englisch. Ich war wie ein Kind, das niemand versteht.“
In Irland ist die Situation anders – und doch genauso hart. Sonja, 28, Erzieherin aus München, wollte dort als Au-Pair starten, „um mein Englisch zu verbessern“. Was sie nicht wusste: Das irische Englisch ist ein anderes Tier. Dialekte, Slang, Geschwindigkeit. „Die Kinder lachten, wenn ich sprach. Die Eltern ignorierten mich. Ich war da, aber nicht wirklich.“
Integration? Nur für die, die schon perfekt Englisch sprechen – oder bereit sind, zu scheitern, zu lernen, zu kämpfen.
—
Träume platzen in Supermarktgängen: Ohne Sprache kein Alltag
Es sind die kleinen Dinge, die den großen Schmerz bringen. Milch kaufen. Nach dem Weg fragen. Ein Arztbesuch.
„Ich hatte eine Mandelentzündung“, erinnert sich Lisa. „Ich konnte nicht erklären, was los ist. Die Apothekerin schüttelte den Kopf. Ich ging weinend nach Hause.“
Was viele unterschätzen: Englischkenntnisse aus der Schule reichen nicht. Nicht für Verträge, Jobs, Versicherungen. Nicht für echte Gespräche. Und schon gar nicht für das Gefühl, irgendwo dazuzugehören.
—
Vom Instagram-Traum zum Reality-Schock: Wenn Auswandern die Beziehung zerstört
Kevin und seine Freundin waren seit sechs Jahren zusammen. „Wir dachten, wir schaffen das. Sonne, Job, Freiheit.“
Doch die Realität auf Zypern war: kein geregelter Job, kein soziales Netz, keine Gespräche. „Wir haben uns nur noch angeschrien. Ich war wütend, weil ich nichts verstand. Sie war traurig, weil sie sich allein fühlte.“
Nach vier Monaten packte sie ihre Sachen. Er blieb – aus Stolz. Und aus Angst, als Versager nach Deutschland zurückzukehren.
—
Was keiner sagt: Integration kostet mehr als Mut
Viele denken: „Ich bin offen, ich krieg das hin.“ Doch echte Integration beginnt da, wo du dich jeden Tag unwohl fühlst.
„Ich hatte Wut auf mich selbst“, sagt Sonja. „Wegen der Sprache. Weil ich dachte, ich sei dumm. Dabei war ich einfach nur unvorbereitet.“
Die Wahrheit ist: Die meisten scheitern nicht am Wetter, nicht am Geld – sie scheitern an der Sprache. Weil sie unterschätzen, wie sehr sie mit allem verbunden ist: Arbeit, Freundschaft, Selbstwertgefühl.
—
Und dann? Die Wendung, die keiner kommen sah
Lisa war kurz davor, aufzugeben. Zurück nach Deutschland, zurück ins alte Leben. Doch dann – ein Zufall: Im Café traf sie eine andere Auswanderin. Deutsch, allein, genauso verloren.
„Wir beschlossen, gemeinsam einen Sprachkurs zu machen. Jeden Tag drei Stunden. Danach: gemeinsam Bewerbungen schreiben.“
Heute arbeitet Lisa als Assistentin in einem Hotel in Sliema. Noch nicht ihr Traumjob – aber sie versteht ihre Kollegen. Kann lachen. Und wird gesehen.
—
Der bittere Rat, den dir keiner gibt – aber jeder hören sollte
Willst du auswandern nach Malta, Irland oder Zypern? Dann lerne Englisch. Lerne es wirklich. Nicht für den Urlaub. Fürs Leben.
– Schau britisches Fernsehen – ohne Untertitel.
– Sprich mit Muttersprachlern, auch wenn du dich blamierst.
– Lerne Vokabeln, die du im Supermarkt brauchst.
– Mach Fehler – aber hör nie auf.
Denn ohne Sprache bist du im Ausland niemand. Mit ihr kannst du alles sein.
—
Fazit:
Auswandern ist kein Strandspaziergang. Es ist ein Hürdenlauf. Und die größte Hürde heißt Kommunikation. Wer sie meistert, hat eine Chance. Wer sie ignoriert, geht unter – egal wie schön die Sonne scheint.