Mieteinnahmen: Heftige Steuer-Falle für Auswanderer in Portugal

…dass ihr deutscher Steuerbescheid in Portugal nur der Anfang war. „Es fühlte sich an, als hätten wir eine Bombe im Koffer gehabt – und niemand hat uns gewarnt“, sagt Thomas Schröder. Ein Albtraum in zwei Ländern, ausgelöst durch Mieteinnahmen, die plötzlich zur Waffe wurden.

Mieteinnahmen in : Wenn der Traum vom Auswandern zur finanziellen Hölle wird, Tränen, Träume – und ein Steuerbescheid, der alles zerstört

„Wir dachten, wir hätten ausgesorgt“ – und dann kam das Finanzamt

Es begann mit einer Entscheidung, die Millionen Deutsche jedes Jahr träumen: Raus aus dem grauen , rein ins sonnige Leben an der Algarve. Für Familie Schröder aus Koblenz war es mehr als ein Neuanfang – es war die Hoffnung auf Freiheit. Sie hatten zwei Immobilien in vermietet, das sollte reichen, um in Portugal ein neues Leben aufzubauen. Sonne, Meer – und endlich Zeit für sich. Doch was sie nicht wussten: Ihre Mieteinnahmen waren eine tickende Steuer-Zeitbombe.

Portugal im Herzen – Deutschland im Nacken

„Wir haben gedacht: Wir zahlen doch in Deutschland schon Steuern auf die Miete, was soll denn noch kommen?“, sagt Heike Schröder, 49, mit Tränen in den Augen. Doch genau da lag der Fehler. Denn wer in Portugal lebt, aber in Deutschland Immobilien besitzt, steckt plötzlich mitten in einem Steuer-Dschungel, der selbst gestandene Steuerberater ins Schwitzen bringt.

Die Schröders hatten auf ein Doppelbesteuerungsabkommen vertraut – ein Wort, das so harmlos klingt, aber in der Praxis zu echten Albträumen führt. Denn: Portugal will auch ein Stück vom Kuchen. Und das nicht zu knapp.

Steuern, Finanzen, Portugal, Deutschland, Mieteinnahmen, Immobilien: Der unterschätzte Albtraum für Auswanderer

Steuern, Finanzen, Portugal, Deutschland, Mieteinnahmen, Immobilien

Was viele nicht wissen: Seit 2021 ist der Status des „Non-Habitual Resident“ in Portugal deutlich verschärft worden. Wer dachte, er zahlt in Deutschland seine Steuern und lebt in Portugal steuerfrei, irrt gewaltig. Die Realität ist: Portugal rechnet die deutschen Mieteinnahmen auf das eigene Welteinkommen an – und das kann richtig wehtun.

Die Schröders erhielten nach einem Jahr im Paradies einen portugiesischen Steuerbescheid über 18.000 Euro. Nicht, weil sie etwas „falsch“ gemacht hatten – sondern weil sie nicht wussten, wie gnadenlos die Regeln greifen.

„Wir haben alles verloren, was wir uns aufgebaut hatten“, sagt Heike leise. Die Rücklagen reichten nicht. Die Steuerlast kam wie ein Tsunami – und riss ihre Träume mit sich.

„Wir hätten uns vorher besser informieren müssen – aber es klang alles so einfach“

Das Ehepaar hatte sich auf Online-Artikel verlassen, Auswanderer-Foren gelesen, YouTube-Videos geschaut. Doch was sie nicht fanden: Die knallharte Realität, wie das portugiesische Finanzamt tickt. Ohne professionelle Steuerberatung – auf beiden Seiten – wird aus dem Auswandern schnell ein finanzielles Himmelfahrtskommando.

Der größte Fehler? „Wir haben geglaubt, dass das deutsche Finanzamt alles regelt. Aber Deutschland interessiert sich nicht dafür, was wir in Portugal machen. Und Portugal interessiert sich nicht dafür, was wir in Deutschland versteuern. Am Ende stehen wir dazwischen – und zahlen doppelt“, sagt Heike.

„Zurück nach Deutschland? Oder Insolvenz in Portugal?“

Als der Steuerbescheid kam, stand die Familie vor der härtesten Entscheidung ihres Lebens. Zurück nach Deutschland? Insolvenz anmelden? Oder doch kämpfen?

Sie verkauften eine der beiden Immobilien in Deutschland – mit Verlust. „Das war kein Hausverkauf – das war das Ende unseres Traums.“ Der Gewinn floss direkt ins portugiesische Finanzamt. Und trotzdem blieb eine Lücke.

Heute leben sie in einem kleinen Apartment in Faro, weit entfernt vom einst geplanten Traumhaus. „Wir haben gelernt: Sonne schützt nicht vor Steuern.“

Was andere Auswanderer unterschätzen – und wie du dich schützt

1. Steuerpflicht kennt keine Landesgrenzen.

Sobald du in Portugal deinen Hauptwohnsitz hast, bist du dort mit deinem Welteinkommen steuerpflichtig – auch mit den Mieteinnahmen aus Deutschland.

2. Doppelbesteuerungsabkommen heißt nicht: doppelt zahlen – aber oft doch mehr zahlen.
Denn das Einkommen wird zwar nicht „nochmal“ besteuert, aber es beeinflusst deinen Steuersatz in Portugal massiv.

3. Ohne professionelle Steuerberatung aus beiden Ländern geht es nicht.
Ein portugiesischer Steuerberater allein reicht nicht – du brauchst jemanden, der die deutsche UND portugiesische Seite versteht.

Der Traum bleibt – aber mit offenen Augen

Heute helfen die Schröders anderen Auswanderern, nicht in dieselbe Falle zu tappen. „Wir wollen nicht, dass jemand denselben Schmerz durchmacht wie wir“, sagt Heike. Der Preis für Unwissenheit war hoch – aber ihr Mut, weiterzumachen, ist höher.

Portugal ist kein Fehler – aber ein Risiko, wenn du nicht vorbereitet bist.

Also: Träum groß. Aber rechne noch größer.